Saul

Saul
I
Saul
 
[hebräisch ša'ul »der Erbetene«], erster König von Israel (um 1020-1004 v. Chr.); aus dem Stamm Benjamin. Nach Darstellung des Alten Testaments wurde Saul, der sich in den kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Ammonitern als befähigter militärischer Führer der Israeliten erwiesen hatte, vom Volk zum König erhoben (1. Samuel 10; Bestätigung der Wahl in Gilgal). Mithilfe der durch Saul begründeten festen Institution des Königtums, gegen dessen Einführung Israel sich bis dahin gewehrt hatte (1. Samuel 8), hoffte man, die Gefahr durch die Philister, die die verstreuten israelitischen Stämme bedrohten, abwenden zu können; die Erfolge Sauls gegen die Philister gaben dem Recht (1. Samuel 13 ff.). Gegen Ende seines Lebens stand Saul immer mehr im Schatten von Samuel, der schon bei seiner Königssalbung entscheidend beteiligt war (1. Samuel 9); besonders aber weckte der militärisch so erfolgreiche David, den Saul selbst an seinen Hof geholt hatte, zunehmend sein Misstrauen (1. Samuel 16-31). In einer Schlacht auf dem Gilboagebirge (Nordisrael) von den Philistern geschlagen, nahm sich Saul das Leben (1. Samuel 31).
 
In der literarischen Behandlung des Stoffes überwiegen Dramen, die meist den Konflikt mit David sowie Sauls tragisches Ende thematisieren, das in den Werken des 16.-17. Jahrhunderts als Strafe für die Sünde des Ungehorsams erscheint (z. B. bei H. Sachs). Im Barock wurde Saul zum Repräsentanten des frevlerischen Tyrannen (J. van den Vondel »Gebroeders«, 1640). In G. F. Händels Oratorium »Saul« (1739) geht Saul an der Zwiespältigkeit seines Charakters zugrunde. Dagegen sah Voltaire in seinem Drama »Saül« (1763) in Saul einen antiklerikalen Vorkämpfer, eine Auffassung, die später z. B. auch K. Gutzkow (»König Saul«, 1839) teilt. Sauls schwankender Charakter fand, v. a. beeinflusst von V. Alfieris wirkungsgeschichtlich weit reichendem Stück »Saul« (1783), im 19. Jahrhundert wieder Interesse (Lord Byron, A. von Platen, F. Rückert). Moderne psychologische Interpretationen stammen von A. Gide (»Saül«, 1903) und Hans-Joachim Haecker (* 1910, »David vor Saul«, 1951).
 
 
H. Donner: Gesch. des Volkes Israel u. seiner Nachbarn in Grundzügen (1984).
II
Saul,
 
hebräischer Name des Apostels Paulus.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SAUL — (Heb. שָׁאוּל; asked, requested, lent (by the Lord) ), the first king of Israel (c. 1029–1005 B.C.E.); son of Kish from the tribe of Benjamin (I Sam. 9:1, 21). Saul s home was in Gibeah (ibid. 10:26), i.e., Gibeath Benjamin, also known as Gibeath …   Encyclopedia of Judaism

  • Saul — (שאול המלך) (or Sha ul) (Arabic: طالوت ,Tālūt) () and Michal was returned as wife to David. Ish bosheth reigned for two years and was killed by two of his own captains ( and bibleverse nb|1|Samuel|12:1 5|HE) Desiring to be like other nations,… …   Wikipedia

  • Saul — • First King of Israel Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Saul     Saul     † Catholic Encyclop …   Catholic encyclopedia

  • Saul — Saül (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Personnage biblique 2 Prénom 3 …   Wikipédia en Français

  • Saül — Saül …   Deutsch Wikipedia

  • saul — saul; saul·ie; saul·teur; …   English syllables

  • Saul — Saul, n. Same as {Sal}, the tree. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Saul — Saul, n. Soul. [Obs.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Saul — (hebr. Scha ul, »der Erbetene«), erster König von Israel (1080–58, nach andrer Zeitrechnung 1055–33 v. Chr.), Sohn Kis aus Gibea im Stamme Benjamin. Ausgezeichnet durch stattlichen Wuchs, tapfer und mutig, ward er, als das Volk eine monarchische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Saul — masc. proper name, Biblical first king of Israel, from L. Saul, from Heb. Shaul, lit. asked for, passive part. of sha al he asked for …   Etymology dictionary

  • Saul — Saȕl (Šaȕl) m DEFINICIJA bibl. prvi izraelski kralj, ljubomoran na Davidove pobjede pokušao ga ubiti, Samuel ga prokleo; prema predaji ranjen u borbi, ubio se bacivši se na mač …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”